Sie sind hier: Startseite Informationen zum … Das Biologie-Master-Studium in …

Das Biologie-Master-Studium in Freiburg

Ablauf des Studiums

Du willst im Master nicht wie schon in den letzten Jahren einfach wieder die komplette Bandbreite der Biologie abdecken müssen, kannst dich aber trotzdem noch nicht richtig für einen klar definierten Schwerpunkt entscheiden? Dann bietet dir das Masterstudium in Freiburg die Möglichkeit, dich langsam auf eine Spezialisierung hin zu tasten. Im ersten Semester werden drei Orientierungsmodule angeboten, zur Auswahl stehen dir die Richtungen Angewandte Biowissenschaften, Genetik & Entwicklungsbiologie, Immunbiologie, Biochemie & MikrobiologieNeurowissenschaften, Pflanzenwissenschaften und Ökologie & Evolutionsbiologie. In den jeweiligen Modulen wird die Fachrichtung von Grund auf noch einmal behandelt, Vorwissen ist demnach zwar sehr nützlich, jedoch nicht zwingend erforderlich. Das erste Semester besteht hauptsächlich aus einer Auffrischung des theoretischen und meist schon während des Bachelors behandelten Stoffes, wobei jedes Modul mit einem in der Regel einwöchigem Praktikum abgeschlossen wird (leider meist während der vorlesungsfreien Zeit).

Im zweiten Semester kannst du dann aus einem deiner drei gewählten Orientierungsmodule dein Schwerpunktmodul 1 aussuchen. Dieses SP1 umfasst einen sechswöchigen theoretischen und praktischen Intensivkurs. Anschließend werden 2 Wahlmodule gewählt, die zwei bis vier Wochen dauern, darunter muss eines deinem Schwerpunkt zugeordnet sein. Weitere Praktika während  der vorlesungsfreien Zeit sind nicht vorgesehen, somit kann der Sommer noch einmal richtig ausgekostet werden (bevor der harte Alltag der Masterarbeit beginnt ;)).

Im dritten Semester machst du dann das Schwerpunktmodul 2, welches für jeden der verschiedenen Fachrichtungen individuell aufgebaut ist. Oft erhälst du dein eigenes Projekt als eine Vorbereitung für die Masterarbeit, du musst dich aber noch nicht zwangsläufig auf eine Arbeitsgruppe festlegen.

Und dann kommt natürlich (endlich?!) die Masterarbeit…

Wie du siehst wirst du jedoch schon davor gut auf das praktische Arbeiten im Labor vorbereitet. Für die Masterarbeit steht dir eine große Auswahl an Arbeitsgruppen zur Verfügung, die nicht nur an der biologischen Fakultät sondern auch beispielsweise am Universitätsklinikum, dem Max-Plank-Institut oder dem Bernsteinzentrum für Neurologie angesiedelt sind. Zudem kannst du natürlich auch im Ausland oder in der Industrie eine Masterarbeit anfertigen, viele Professoren erklären sich gerne auch dafür bereit eine externe Masterarbeit zu betreuen.

Auslandssemester

Viele entscheiden sich, vor dem endgültigen Ende der Studienzeit noch einmal ins Ausland zu gehen. Die Uni Freiburg hat ausreichend Erasmus-Plätze an verschiedenen europäischen Universitäten, sodass die meisten Bewerbungen auch erfolgreich sind. Bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an den ERASMUS-Beauftragten der Fakultät, Dr. Johannes Normann, wenden. Zudem kannst du natürlich auch ein Semester für ein Praktikum pausieren, um Erfahrungen in der Industrie zu sammeln. Das zweite Schwerpunktmodul im dritten Semester kann in einigen Schwerpunkten so auch angerechnet werden, dies muss jedoch mit dem zuständigen Sprecher abgesprochen werden. Auch das vierte Semester bietet sich an als eine kleine Verschnaufpause vor der Masterarbeit. Alles in allem hast du so die Möglichkeit, einerseits eine unvergessliche Zeit zu erleben und andererseits deinen Lebenslauf ein bisschen aufzufüllen.